Jüdischer Sport in Bremen und wachsender Antisemitismus

Veranstaltung erinnert an die nordwestdeutschen Makkabimeisterschaften und thematisiert aktuelle Entwicklungen

Event zu 90 Jahre Makkabiade.
Am Montag fand eine Podiumsdiskussion zum Thema jüdischer Sport und Antisemitismus statt (Foto: W.DE).
Sonstiges
Donnerstag, 14.03.2024 / 10:10 Uhr

Am Montagabend, 11. März 2024 lud das Kulturhaus Walle in enger Zusammenarbeit mit dem SV Werder Bremen zu einer Podiumsdiskussion zum Thema jüdischer Sport und Antisemitismus in das wohninvest WESERSTADION ein. Im Rahmen der Veranstaltung, die anlässlich der hier 1934 stattgefundenen nordwestdeutschen Makkabimeisterschaften initiiert wurde, wurden sporthistorische Aspekte gleichermaßen thematisiert wie ganz persönliche Erfahrungen jüdischer Sportler:innen und Aktivist:innen.

Zu Beginn des Abends referierte der Historiker Prof. Dr. Lorenz Peiffer zunächst über die vor fast genau 90 Jahren veranstalteten Meisterschaften und erklärte über die Besonderheit dieses sportlichen Ereignisses auf: „Die Nazis erlaubten das jüdische Sportereignis, da sie Angst hatten andere Nationen könnten die Olympiade 1936 in Berlin boykottieren.“ Jüd:innen wurden nach 1933 oftmals in vorauseilendem Gehorsam von den Sportvereinen in Deutschland ausgeschlossen, ohne dass es eine derartige Vorgabe durch die Nationalsozialisten gab. Dies hatte laut Peiffer zur Folge, dass sie neue jüdische Sportvereine gründeten, die aber maximal bis zur Reichspogromnacht 1938 bestehen konnten.

Nach Peiffers Blick in die Vergangenheit eröffnete Ralf Lorenzen das Podium und bot den Gästen die Möglichkeit, einen aktuellen Blick auf jüdischen Sport und jüdisches Leben aber auch auf Antisemitismus in Deutschland zu werfen. So berichtete Arkadji Gringhaus, Präsident von Makkabi Bremen, dem Publikum zunächst von dem vor über 20 Jahren gegründeten jüdischen Sportverein, der seinen 50 Mitgliedern vor allem Tischtennis, Schach und Basketball anbietet. Esther Belgorodski, Daniel Levi Uschpol und Lisa Michajlova gewährten den über 70 Anwesenden anschließend sehr persönliche Einblicke in ihr Leben als junge jüdische Menschen in Deutschland und wie sich dieses seit dem 07. Oktober verändert hat. Belgorodski beschrieb eindrücklich wie verbindend im letzten Jahr das Spiel von Makkabi Berlin gegen den VfL Wolfsburg im DFB-Pokal war. „Dort spielten jüdische und nicht jüdische Menschen Fußball mit dem Davidstern auf der Brust. Ich kenne nur wenige Jüd:innen, die sich nicht extra dafür auf den Weg nach Berlin gemacht haben. Wir sangen zusammen hebräische Lieder. Das war eine Sichtbarkeit, die wir sonst vorher so in Deutschland kaum hatten.“

Doch der Angriff der Hamas auf Israel und dessen Folgen haben auch die Situation in Deutschland grundlegend für sie verändert: „Vor zwei Jahren habe ich noch die jüdischen Campuswochen in Bremen organisiert. Das war damals schon schwierig, aber heute wäre es schlichtweg nicht mehr möglich. Wir könnten die Sicherheit der Teilnehmenden nicht mehr garantieren.“ Diese stark negative Entwicklung bestätigte auch Lisa Michajlova, die aus Tel Aviv zugeschaltet war. Die erfolgreiche Makkabi-Tischtennisspielerin ging ebenfalls auf die Situation an den deutschen Universitäten ein: „Eigentlich sehe ich mich weiterhin im akademischen Betrieb. Ich möchte meinen Doktor machen und Professorin werden, allerdings bezweifle ich, dass das aktuell für eine Jüdin an deutschen Universitäten ohne Probleme möglich ist.“

Von den Eindrücken stark ergriffen erneuerte der Präsident des SV Werder Bremen, Dr. Hubertus Hess-Grunewald, die Notwendigkeit gegen Antisemitismus einzutreten und jüdischer Geschichte in Bremen, im heutigen wohninvest WESERSTADION und beim SV Werder zu erinnern. „So verhindern wir, dass die Nationalsozialisten ihr Ziel erreichen diesen Teil der Historie auszulöschen. Deshalb werden wir auch in Zukunft weiter derartige Veranstaltungen organisieren und versuchen jüdischen Stimmen einen Raum zu geben.“

 

Neue News

Weitere Werder-Meldungen:

Ihr Browser ist veraltet.
Er wird nicht mehr aktualisiert.
Bitte laden Sie einen dieser aktuellen und kostenlosen Browser herunter.
Chrome Mozilla Firefox Microsoft Edge
Chrome Firefox Edge
Google Chrome
Mozilla Firefox
MS Edge
Warum benötige ich einen aktuellen Browser?
Sicherheit
Neuere Browser schützen besser vor Viren, Betrug, Datendiebstahl und anderen Bedrohungen Ihrer Privatsphäre und Sicherheit. Aktuelle Browser schließen Sicherheitslücken, durch die Angreifer in Ihren Computer gelangen können.
Neue Technologien
Die auf modernen Webseiten eingesetzten Techniken werden durch aktuelle Browser besser unterstützt. So erhöht sich die Funktionalität, und die Darstellung wird verbessert. Mit neuen Funktionen und Erweiterungen werden Sie schneller und einfacher im Internet surfen können.