Nachwuchsleistungszentrum (NLZ)

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von Bremen, 16. November 2018.

Diese Seite empfehlen

  1. Flutlicht82

    Flutlicht82 Guest

    Man kann auch von den wenigsten Menschen Loyalität erwarten. Mit der richtigen finanziellen Entschädigung könnte jedoch fast überall gebaut werden.
    Offtopic:
    So haben sich auch viele Finnen bereit erklärt neben einem Endlager zu leben:
    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/finnland-atomkraft-endlager-101.html
     
  2. Hess-Grunewald: „Ziehen unsere Schlüsse aus dem Prozess“ | SV WERDER BREMEN
    Auszüge aus dem Interview:
    Bedeutet diese Entscheidung, dass ein Neubau in der Pauliner Marsch zukünftig undenkbar ist?
    Nein. Eine Entscheidung, ob und wie in der Pauliner Marsch gebaut wird, treffen am Ende Politik und Behörden, die ein mögliches Vorhaben bewerten. Das wurde im Verfahren oft vermischt. Das Begleitgremium war nie ein politisches Entscheidungsgremium. Klar ist, dass der von uns angestrebte Konsens zur vorgestellten Konzeptstudie nicht realistisch ist. Es wurden aber beispielsweise immer wieder Forderungen nach einer Ertüchtigung von Platz 11 oder Vorschläge einer anderen Gebäudestruktur vorgebracht. Diese und weitere Ansätze gilt es zu prüfen.

    Nein, heißt für mich, er gibt dieses Vorhaben noch immer nicht auf, obwohl die derzeitig vorliegenden Fakten eindeutig gegen eine
    Verwirklichung für einen Neubau vor Ort dagegen sprechen. Warum verfolgt/prüft man erst jetzt einen Plan zur Sanierung oderAbänderung der bestehenden Infrastruktur??

    Was bedeutet die Entscheidung denn für den SV Werder Bremen konkret?
    Wir sind jetzt erneut gefordert und werden alternative Lösungen erarbeiten. Natürlich waren wir in den vergangenen Monaten nicht untätig. Ich habe mehrfach betont, dass wir die Anregungen aufnehmen und in unsere weiteren Planungen einfließen lassen. Aber: Wir müssen uns auch ernsthaft fragen, ob die Zukunft unseres Leistungszentrums in der Pauliner Marsch liegt und welche Konsequenzen ein Umzug mit sich bringen würde. Alternativstandorte innerhalb der Stadtgrenzen zu finden ist außerordentlich schwierig. Wir haben immer betont, dass wir als Werder sehr gerne in der Pauliner Marsch bleiben würden – mit den Profis, mit dem Leistungszentrum, mit unserem Breitensportangebot für den Stadtteil. Wir haben immer betont, dass diese Bestandteile zusammengehören, mit allen Konsequenzen…

    MMn geht man ein solches Projekt mit Plan B und C an und zwar aus dem Grund, wenn erkennbar keine und vor allem schnelle Lösungen sichtbar sind. Die Dringlichkeit dieser Maßnahme ist weit vor 2018 ein Thema gewesen. Wenn man in den vergangenen Monaten nicht
    untätig waren, könnte man ja auf einen schnellen, zeitnahen Alternativplan hoffen. Ich bin mir da nicht sicher.


    Als Werder-Fan könnte man sich ja auch fragen: Warum hat sich Werder drei Jahre in diesem Prozess bemüht eine Einigung zu finden, obwohl erklärte Gegner – egal welche Ausgestaltung ein LZ hätte – öffentlich ohnehin mit juristischen Konsequenzen gedroht haben?
    Wir haben immer betont, dass wir um einen Konsens bemüht sind, übrigens unabhängig davon, wie wir selbst den Ausgang möglicher rechtlicher Auseinandersetzungen bewerten. Wir sind bewusst in den Dialog getreten, wir haben bewusst zu einem sehr frühen Zeitpunkt ein transparentes und ergebnisoffenes Verfahren initiiert. Es ist unser Verständnis, diesen Diskurs in einer Bürgerbeteiligung aushalten zu müssen, wenn man um Akzeptanz für sein Vorhaben wirbt. Das haben wir getan. Jetzt gilt es, die Schlüsse aus dem Ergebnis zu ziehen.

    Ist ja lobenswert, aber war das Verfahren wirklich ergebnisoffen?
    Wie geht es jetzt weiter?
    Wir sind wie gesagt in der Pflicht, alle Alternativen zu prüfen. Es ist völlig unstrittig, dass wir ein modernes Leistungszentrum brauchen, um nicht zuletzt in der Bundesliga wettbewerbsfähig zu bleiben. Ebenso wollen wir den Frauenfußball mit besseren Strukturen stärken und müssen Anforderungen aus Medienrechten und der Lizenzierung erfüllen. Ebenso unstrittig ist, dass am Standort Pauliner Marsch dringender Sanierungsbedarf herrscht. Die Kabinen der städtischen Gebäude, die wir als Werder aktuell nutzen, sind marode. Über beides gab es auch bei den Teilnehmer:innen des Moderationsverfahrens einen breiten Konsens. Die weiteren Planungen werden von unserem Geschäftsführer Tarek Brauer vorangetrieben. Ich übergebe gewissermaßen den Staffelstab an Tarek, zu dessen Geschäftsbereich die Infrastruktur an unseren Standorten gehört und der mit seinem Team nun Alternativen erarbeiten wird.

    diese Alternativen sollten ob der Dringlichkeit und Tragweite dieses Projektes längst vorliegen. Geht aber nicht, wenn man nur eindimensional
    denkt und nur rhetorische Floskeln benutzt, wie "ergebnisoffen" diskutieren zu wollen. Dazu noch juristische Prüfungen vornimmt.

    Was wird deine Rolle zukünftig sein?
    Als Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender bin ich nicht mehr in der operativen Verantwortung für Planung, Kommunikation und Umsetzung des Projekts. Ich werde diesen Prozess aus anderer Rolle als Werder-Verantwortlicher verfolgen und auf politischer Ebene als Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft mich dafür verwenden, dass dieses Thema auf der politischen Agenda in Bremen bleibt und sich auch im neuen Koalitionsvertrag wiederfindet.

    Was für eine gehaltvolle Aussage an sein Wahlvolk. Verankerung im Koalitionsvertrag.:ugly: Vielleicht noch eine kleine Prise
    Polizeikosten-Streit??:ugly:

    Vor dem Hintergrund der vorliegenden Fakten auf der einen, wie auch anderen Seite, ein Investitionsprogramm weiter zu verfolgen
    welches eine finanzielle Dimension einnimmt, die selbst nicht bestimmt und absehbar ist, ist unprofessionell.
     
    syker1983 und Flutlicht82 gefällt das.
  3. :top:
     
    Lübecker gefällt das.
  4. Flutlicht82

    Flutlicht82 Guest

    Ich unterstütze als FördermItglied den SVW.
    Jedoch sollte Werder mMn nicht vermehrt durch Abgaben der Bürger unterstützt werden, indem der Präsident politisch die Interessen von Werder vertritt, während es gleichzeitig versäumt wird einen größeren wirtschaftlichen Partner für die Finanzierung des NLZ's zu finden.
     
    syker1983 und Eisenfuss57 gefällt das.
  5. wieder ein fragwürdiges und kostspieliges projekt, an dem auch der steuerzahler beteiligt werden soll und ich finde, der muß schon für genug schwachsinn herhalten - werder hat doch sein internat, platz11, die trainingsplätze, was sich seit den 60er jahren bewährt - was der ständige aus- und umbau des stadions finanziell gebracht hat, wissen wir und bevor wieder neue große pläne kostspielig umgesetzt werden, sollte erst mal wieder erfolgreich vorgearbeitet werden, zb bei der U23, die ja wohl aktuell eine sehr traurige figur abgibt - wenn ein proficlub für seine kostenpläne unterstützung der steuerzahler braucht, weil er keine anderen externen finanzierer findet, dann muß er das begraben - der steuerzahler ist für solche finanzierungen nicht zuständig, obwohl die meisten politiker das scheinbar anders sehen - ist nur meine persönliche meinung, die keiner teilen muß!
     
    syker1983 und Flutlicht82 gefällt das.
  6. Jo richtig.
    Das ist nicht mehr zeitgemäß.
     
  7. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Ups, wo blieb der Rest? :D
     
  8. Das fragte ich mich auch, bist du bewusstlos geworden? ;)
     
  9. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Nicht betrunken, nicht bewusstlos, k. A., was los war.
     
  10. Werder prüft Alternativen zur pauliner Marsch.
    Schwanewede, Delmenhorst, Gröpelingen – nach Informationen des WESER-KURIER prüft Werder Bremen derzeit alternative Standorte für sein neues Nachwuchsleistungszentrum. Der Verein mochte die konkreten Standorte zwar nicht kommentieren, bestätigt aber, dass man verschiedene Szenarien durchspiele; neben dem Neubau in der Pauliner Marsch gehört dazu auch ein möglicher Umzug innerhalb Bremens oder ins niedersächsische Umland.
    Weserkurier
    (paywall)
     
  11. Ab in's Oslebshauser Fleet! :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2023
  12. Werder prüft jetzt!!! Diese Professionalität ist verblüffend. Baubeginn 2026 ....... Fertigstellung 2028.
     
  13. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Gut Ding braucht Weile. Für mich bleibt die Frage, warum man bei einem solch unsicheren Projekt nicht mehrgleisig gefahren ist.
    Professionell ist so etwas nicht.
     
  14. Ende der Finanzierung ca. 2045. ;)
     
    Oberfrankenwerderanerin gefällt das.
  15. Ganz einfach: Das kostet Geld. Und macht euch nicht ins Hemd ;) Ein NLZ ist kein Automatismus für tolle Talente. Manchmal denke ich mir, das was Werder hat ist völlig ausreichend, man sollte die Blagen nicht zu früh wie Profis behandeln. Etwas mehr Bolzplatzgefühl täte den ganzen Tikitaka-Früh-Messis ganz gut.
     
  16. Lübecker

    Lübecker

    Ort:
    53° 52´01´´N 10°40´08´´E
    Kartenverkäufe:
    +2
    Unbestritten, nur ist es nicht so, daß die Profivereine ein solches NLZ nachweisen müssen, das alte aber nicht mehr den Anforderungen genügt?
     
  17. Mehrgleisig zu fahren kostet eben kein Geld. Hier geht es darum die Fühler auszustrecken, um einen Plan B oder C zu haben, falls
    finale Entscheidungen scheitern. Es geht um den Faktor Zeit, welchen man seitens Werder 2018 selbst begründet hat. Ein wesentlicher
    Bestandteil für ein funktionierendes NLZ ist die Infrastruktur und die Ausstattung. Wer sich "ein wenig" mit den Gegebenheiten auskennt,
    wird dies nicht bestreiten und es rein gar nichts mit "Blagen verwöhnen" zu tun hat. Ein weiterer Punkt ist die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber
    der Konkurrenz, welche unter Umständen bessere Bedingungen aufweisen können. Werder sieht sich selbsterklärend als Ausbildungsverein
    und sollte eine Konkurrenzfähigkeit aufweisen können und da geht es nicht um "goldene Wasserhähne".
    Ein NLZ ist sicherlich kein Automatismus, erhöht aber die Chancen auf tolle Talente, aus denen sich dann Spieler für den Profibereich entwickeln
    können. Außerdem besteht ein NLZ nicht nur aus Gebäuden und Anlagen. Dein letzter Satz sagt eben viel über deine fußballspezifische
    Kompetenz aus.
     
  18. Entspräche aber nicht der offenbar vorherrschenden 'Ich will aber und stampfe so lange mit dem Fuß auf bis es klappt'-Mentalität bzgl. des Standortes. Insofern war das (ganze Gezeter) vermutlich sehr authentisch. ;)
     
  19. Ich habe mitbekommen, dass Du ein Problem mit dem von Dir zitierten User hast, bzw. mit seinen Postings.

    Mit den von Dir zitierten Aussagen aber steht dieser längst nicht allein da. Auch prominente Fußball-Experten sind inzwischen derMeinung, dass in den deutschen NLZ einiges schief läuft, insbesondere die zu frühe taktische Prägung junger Spieler. Nach dem WM-Vorrunden-KO hatte z. B. ein Felix Magath massive Kritik am deutschen NLZs geübt und festgestellt, dass mit Musiala ausgerechnet ein solcher Spieler den einzigen Esprit versprüht, der in England ausgebildet wurde, während ein riesiges Talent wie Havertz aufgrund taktischer Zwänge gar nicht alle seiner Fähigkeiten zeigen dürfe.

    Nach dem Vorrunden-KO der U23 vor wenigen Wochen hat nicht nur er eine ähnliche Kritik, natürlich anhand anderer Beispiele, wiederholt.