Fotografie

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von we.win, 30. Juni 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Es wird ein 18-200mm Tamron. Ebenfalls gebraucht. Für nen Bruchteil des Preises.
     
  2. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Ambitioniertes Hobby, dabei überwiegend Portraitaufnahmen, Landschaften und Gebäude (besonders im Sonnenlicht bzw. beim Sonnenuntergang) und bei Feiern werde ich auch gerne mal um einen familiären bzw. freundschaftlichen Kameradienst gebeten. Experimentiere bei meinen "Sessions" auch sehr viel.
     
  3. la_mariposa

    la_mariposa

    Ort:
    Neither here nor there
    Kartenverkäufe:
    +20
    :
    tnx:Ja, also da stimme ich aber auch zu. Ich meinte auch viel eher, dass man die rezensionen als Orientierung lesen sollte - letztendlich ist es immer eine persönliche Sache. bei den gängigen Marken kann man eigentlich nicht viel falsch machen im Einsteigerbereich, aber wenn man mal ein bisschen rumprobiert, dann findet man einfach eine Kamera (evtl. auch Marke) die einem einfach mehr liegt als eine andere, wenn man sie in die Hand nimmt. Ich sag immer, Kameras sind ein bisschen wie die Zauberstäbe bei Harry Potter. :p


    Ich hab übrigens auch ein Objektiv von Tamron, ist wirklich super :)
     
  4. Ich finde, dass das Thema allgemein etwas übertrieben wird. Natürlich macht eine gute Kamera bessere Bilder, als eine einfach, aber diese hier z. b. sind mit meiner "normalen" Kompaktkamera aufgenommen:

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  5. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    @ la_mariposa

    Interessante Metapher mit dem Zauberstab - aber sie trifft irgendwie auch zu, denn mit ner DLRS im Preiseinstigesbereich kann man schon tolle Bilder "zaubern".


    @ ElHefe

    Schöne Aufnahmen. :tnx:

    Ich habe bis vor 3 Jahren auch noch mit einer Kompaktkamera geknipst, und mit einer hohen Auflösung und einem guten Sensor kann man mit einer Kompakten sehr viel anfangen - bei Schnappschüssen sind Kompaktkameras sogar von Vorteil, gerade in der Belichtung bei Dunkelheit weil Autofocus und Blitz optimal aufeinander abgestimmt sind. DLRS im Preiseinstieg können hier im Vollautomatikmodus selbst mit einem externen Blitz kaum mithalten, hier kann man nur im manuellen Modus durch eine Änderung der Belichtungszeit bessere Ergebnisse erzielen; aber dieses Rumexperimentieren mit verschidenen Aufnahmetechniken war für mich neben der Bildschärfe (vor allem bei größeren Ausdrucken) einer des Gründe, auf DLRS zu wechseln.
     
  6. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    @Bremen:
    Kann ich nur zustimmen, das Meiste hängt vom Fotografen und dessen Augen ab und nicht nur von der Kamera.

    Habe mir jetzt die EOS 50d zugelegt und brauche für die Halle ein neues 2.8er.
    Weiß denn jemand wie da so die Qualität von sigma ist?
    Will das 70-200, aber das Original-Canon ist ja ziemlich teuer und nun habe ich ein Sigma angeboten bekommen, aber halt auch ohne IS.
    Mal schauen die Tamrons sind ja auch ein ganzes Stück billiger.

    Ach ja und das Zitat von la_Mariposa passt echt.
     
  7. Von den verschiedenen EOS-Kameras hört und liest man wirklich viel. Natürlich positives und negatives.

    Vor dem nächsten großen Urlaub würde ich auch gern in den DSLR-Bereich wechseln, aber irgendwie fehlt mir der Mut. Bei meiner kompakten bzw Bridgekamera, keine Ahnung in welchen Bereich genau sie gehört, wechsle ich mit 2 Tastendrücken, wenn überhaupt nötig, in den richtigen Modus oder ändere die Belichtungszeit. Außerdem habe ich im Urlaub besseres zu tun als an jedem netten Ort ewig die optimalen Einstellungen zu finden, um ein schönes Foto zu machen.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es Kameras, deren Automatikmodus wirklich gut ist, oder muss ich mich tatsächlich bei jeder durch tausend Seiten Bedienungsanleitung bzw Foren wühlen?
    Der Preis spielt bei der Kamerwahl übrigens keine Rolle, denn schöne Fotos sind für mich eine wunderbare Erinnerung, die man kaum mit Geld aufwiegen kann.
     
  8. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    @ ElHefe

    Mit einer DLSR im Preiseinstiegsbereich kannst Du im Vollautomatikmodus schon hervorragende, gestochen scharfe Bilder machen, egal ob Portrait, Landschaft, Sport oder was auch immer. Ich habe z.B. meine EOS 400D auf die größtmögliche Auflösung eingestellt, so daß selbst hochwertige Ausdrucke im DIN A3 Format möglich sind und die sind ein schönerer und individuellerer Wandschmuck als 08/15-Bilder, die man überall kaufen kann.

    Selbst wenn sich das Licht reduziert, kann man damit noch ohne Blitz tolle Bilder zaubern, denn der Vollautomatikmodus verlängert die Belichtungszeit und bedient sich dabei gleichzeitig dem vorhandenen Licht (egal ab Straßenlaternen, Feuerwerk, Kerzen oder was auch immer) was aber je nach Aufnahmesituation einer extrem ruhigen Hand bzw. besser gleich eines Stativ und natürlich sich nicht bewegende Motive bedarf.

    Schwächen hat der Vollautomatikmodus wie bereits gestern erwähnt, wenn das Licht zu spärlich wird. Bis zu einem gewissen Grad kann man das zwar mit einem Blitz kompensieren, nur sollte man die Investition eines eines externen Blitzgrätes nicht scheuen. Die in den Cams eingebauten Blitze streuen ihr Licht nur nach vorne, so daß das Motiv aufgehellt und die Umgebung noch dunkler wird, während man bei einem externen Blitz die Streuung des Blitzlicht nach oben regulieren kann, so daß Motiv und Umgebung ausgeleuchtet werden und dadurch echte und „wärmere“ Farben entstehen. Aber mit zunehmender Dunkelheit stößt man im Vollautomatikmodus auch mit externen Blitzgeräten je nach Qualität früher oder später an seine Grenzen, aber das sind Dinge, die in der Hobby-Fotografie nicht all zu häufig vorkommen sollten.

    Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit einer DLSR (EOS 400D) im Preiseinstiegsbereich im Vollautomatikmodus, in wie weit diese Beschreibungen auf höherwertige Cams zutreffen,kann ich leider nicht bestätigen.

    Für Deine Urlaubsbilder brauchst Du nicht wirklich etliche Seiten lesen, und das wäre für Dich als Einsteiger im DLSR auch nicht ratsam. "Knipse" erst einmal damit, um Dich mit dem Gerät vertraut zu machen und die Grenzen des Vollautomatikmodus kennenzulernen. ich habe es nicht anders gemacht und eines Tages hat das in mir die Neugierde geweckt, das "Überlisten" des Vollautomatikmodus durch die Möglichkeiten der Cam zu erlernen und anzuwenden, wozu Fachbücher zu dem jeweiligen Kameratyp (!) - und nicht über digtales Fotografieren allgemein - helfen können. Dabei würde ich zu einem Buch greifen, welches nicht vom Kamera-Hersteller oder in dessen Auftrag geschrieben wurde, sondern von einem neutralen Autor, weil letztgennante keine Werbebücher sind, die auch vor den Schwächen einer Cam nicht halt machen (ich habe mir das von Data-Becker gekauft, sehr empfehlenswert).
     
  9. Danke für deine ausführliche Einschätzung.

    Ich wähle natürlich auch immer die höchstmögliche Auflösung und bei schwierigeren Bedingungen ein Minitripod oder was auch immer gerade in der Nähe ist (Banklehnen, Tische etc.), dazu den Selbstauslöser, um auch beim "Abdrücken" keinen Wackler zu erzeugen.

    Testberichte von Experten (Zeitschriften, Foren....) sind immer schwierig zu bewerten, da dort oft Dinge berücksichtigt werden, die für mich völlig uninteressant sind, aber andere Faktoren untergehen.

    Neben der guten Photoqualität interessiert mich auch eine brauchbare Videofunktion und da wirds dann häufig schwierig. Ein Bekannter hat mit seiner Eos, ich glaube 7d, diese Aufnahmen im Urlaub gemacht und darauf war ich ganz schön neidisch: http://vimeo.com/16206880

    Leider sind Kameras dieser Art mmn aber preislich nicht angemessen für kurze Urlaubsvideotouristen.
     
  10. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    Genau das ist der Punkt, dass man wirklich wissen muss, wofür man die Kamera braucht und ob es sich dafür lohnt.
    Für die Sportfotografie wäre für mich die 1d perfekt, aber ich wollte auch eine Kamera, die ich "einfach" mit in den Urlaub nehmen kann, ohne eine Riesentasche, externen Blitz etc. dabei zu haben. Dementsprechend habe ich mich auch für die kleinere 50d entschieden.
    Und so ist es ja auch, klar machen die DLSR tolle Bilder, aber man muss auch immer entscheiden, ob man für "ein paar schöne" Urlaubsbilder eine solche Kamera braucht oder ob es auch eine Bridgekamera/gute Diditalkamera tun würde, wo man deutlich weniger Geld ausgibt.
     
  11. Ich auch. Große Klasse.
     
  12. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Eine Videofunktion in einem Fotoapperat bzw. eine Fotofunktion bei einer DV ist zwar ein nettes Gimmick, aber die jeweils andere Funktion beherrschen sie nicht wirklich gut - zumindest nicht, wenn um eine minimal anspruchsvollere Wiedergabequalität bei den erschinglichen Geräten geht.
     
  13. Der Trend geht aber immer mehr zu den eierlegenden Wollmilchsäuen, auch wenn das von der Logik her eigentlich kaum nachvollziehbar ist. Wer Ansprüche an seine Fotos oder Videos stellt, wird dennoch weiterhin zu einer richtigen Kamera greifen, die genau für den jeweiligen Zweck gemacht ist, während für Youtube, Flickr und dergleichen vermutlich auch halbwegs aktuelle Handys ausreichen.
     
  14. Warum ist das nicht nachzuvollziehen? Ob Standbild oder bewegtes Bild, beides wird durch ein Objektiv aufgenommen.

    Ich favorisiere die Kombination, falls sie irgendwann in beiden Fällen gute Qualität liefert. Dies ist mittlerweile ja schon der Fall, leider aber wohl erst im Preisbereich >1000€.

    Erst gestern sah ich eine Kamera (konnte sie leider nicht ausführlich testen), die zumindest auf den ersten Blick zu sehr guten Bildern in der Lage ist und Videos in HD Qualität aufnimmt. Es war irgendeine der neuerdings gehypten Kameras im Preisbereich von 400-600€ mit großem xx fachem optischen Zoom. Eine Mischung zwischen DSLR und Kompaktkamera oder so ähnlich. Ich frage ihn nochmal nach der exakten Bezeichnung.
     
  15. Ich persönlich finde das nicht nachvollziehbar, weil es immer einen Kompromiss bei Leistung und Ausstattung bedeutet. Lieber verzichte ich auf die Multifunktionalität und habe dafür ein Gerät, das zwar nur eine Sache kann, aber dafür wirklich gut.
     
  16. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    Die jetzige Vorweihnachtszeit ist ein guter Grund, diesen Fred nach oben zu schieben, denn man kann sich in dieser Zeit den einen oder anderen Wunsch erfüllen lassen kann - von anderen oder sich selbst. Ich habe mir in den letzten Tagen einen Wunsch selbst erfüllt und in ein leistungsfähigeres Blitzlicht investiert, wozu ich mich allerdings versehentlich selbst gezwungen habe, denn Blitzgeräte und Regenwasser sind nicht wirklich kompatibel...

    Mein Kaufentscheid fiel auf ein Sigma EF-610 DG Standard. Ausschlaggebend hierfür war die hohe Leitzahl 61 bei ISO 100 (die Leitzahl ist die "Leistung" eine Blitzes) und das der Blitzkopf nicht nur um 90° nach oben , sondern auch 90° nach rechts und 180° nach links geschwenkt sowie bei Nahaufnahmen auch um 7° nach unten geneigt werden werden kann. Und das zu einem Preis < 160 € (Internethandel, in Läden für ca. 180 € erhältlich), was ist zwar nicht gerade wenig Geld ist, aber wenn man vergleicht, daß die Blitzgeräte von Canon, Nikon etc. (mit einer Leitzahl von ca. 40 - 45 und sich wenn überhaupt nur um 90° nach oben schwenken lassen) über 200 € kosten, dann ist das viel Blitz für relativ wenig Geld. Zudem habe ich noch ca. 8 € einen Diffusor investiert, der einfach auf den Blitzkopf aufgesteckt wird und somit noch bzw. eher "weichere" Farben ermöglichen kann als das indirekte Blitzen, sprich den Blitzkopf nach oben zu schwenken.
     
  17. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    Perfekt,denn genau mit dem Sigma habe ich auch geliebäugelt, gerade durch die Flexibilität bei der Beweglichkeit. Man kann damit wunderbar die Lichtbedingungen regulieren. Mein Chef hat das eine von Canon, aber das ist für mich als Studentin dann doch nicht bezahlbar. Hast du es schon ausprobiert? Wie zufrieden bist du damit? Mit was für Fotoprogrammen arbeitet ihr eigentlich?
     
  18. Bremen

    Bremen Moderator

    Kartenverkäufe:
    +5
    @ Dimar

    Mit dem 610er Sigma habe ich bisher nur zu Hause ein wenig rumexperimentiert, d.h. die erste richtige Bewährungsprobe steht noch aus. Aber das was ich bisher damit ausprobiert habe, ist zwar ein nicht gigantischer, aber doch ein spür- bzw. viel mehr sichtbarer Unterschied zu meinem vorherigen Blitz, dem Sigma EF-500 DG (Leitzahl 50, bei den Sigma-Blitzen entsprechen die ersten beiden Ziffern der Leitzahl). Ich bin mit Sigma-Blitzen nicht "verheiratet", aber ich bin damit mehr als nur zufrieden und wenn man ein gutes Preis-/Leistungsverhätnis haben will, dann erreicht man dieses damit eher, als mit Blitzgeräten (oder auch Objektiven) des jeweiligen Kameraherstellers.

    Beim Blitz muß man aber auch berücksichtigen, das auf Qualität des Blitzeslichtes die verwendeten Batterien einen großen Einfluß haben. Aufgrund des hohen Energiebedarfs von Bltzlichtern ist die Verwendung von wiederaufladbaren Batterien allein schon aus finanziellen Gründen beinahe ein Muß, wobei eine Leistung von 2500 mAh je Akku Minumum sein sollte.

    Fotoprogramme verwende ich zwei verschiedene: für die reine Bildbearbeitung benutze ich Adobe Phtoshop 8.0, vor allem weil bei der Aufhellung von dunklen Aufnahmen der Qualitätsverlust vergleichsweise äußerst gering ist. Wenn ich z.B. aus verschiedenen Bildern eine Collage erstelle oder Fotos mit Rahmen oder ähnlichen Dingen versehen möchte, dann arbeite ich mit Ulead Photoimpact 12, weil dieses Programm im Vergleich zu Adobe Photoshop leichter zu bedienen ist und mehr Variationsmöglichkeiten bei der Auschmückung bietet.
     
  19. Dimar

    Dimar

    Ort:
    Kiel
    Hast du manuell fotografiert oder mit Automatikprogramm? Bei einigen passt die Schärfe nicht ganz und bei der letzten Katze sieht man das typische Schwarz-Weiß-Problem, was ich auch zu gut bei der Tierfotografie kennen. Zudem wäre ich vllt etwas mehr auf Augenhöhe gegangen, gleiches gilt für das Katerbild, zudem mehr Platz in Bewegungsrichtung.
    Beim 2. Blumenbild könnte man vielleicht noch die abgeschnittene Blume etwas wegdrücken, das 1. gefällt mir gut.
    Ansonsten ist da auf jeden Fall noch mehr drin, hatte die D40 auch in meiner Anfangszeit.

    Hab grad mal auf die Schnelle gesucht und paar alte Bilder mit der D40 (2006-2009)
    Pferdeauge(nur Farbausschnitt bearbeitet)

    Blume

    Pusteblume

    Schuh (bearbeitet)

    Spinnennetz

    Springreiten, da habe ich unendlich viele, finde sie auf die schnelle grad nicht bzw Festplatte nicht zur Hand

    Strauß

    Welle

    Ziege

    und mal ein "Arbeits"foto, aber schon mit der Canon gemacht
    Filip Jicha