Derbytime: Hitzigkeit und Rivalität, was sagt ihr dazu???

Dieses Thema im Forum "Vereinsfußball" wurde erstellt von Nicole, 1. November 2009.

Diese Seite empfehlen

  1. PinkPanther

    PinkPanther Guest

    Salve,

    Yep. Ich gehe ins Stadion um meine Mannschaft gewinnen zu sehen, nicht um die gegnerische Mannschaft verlieren zu sehen. Ein kleiner aber sehr feiner Unterschied.
    Das heisst im Umkehrschluss auch, dass ich meine Mannschaft unterstütze, nicht die gegnerische Mannschaft mit Schmähgesängen überziehe.

    So long
    Pink Panther
     
  2. Volle Zustimmung an dieser Stelle. Dass du allerdings gleich beim ersten Besuch beim HSV mit deiner 9-jährigen Tochter zum Derby gehst, kann ich nicht nachvollziehen. Meine Tochter ist mittlerweile 11 und regelmäßig zu Gast im Weserstadion und am Millerntor. Never, never, never jedoch bei Risikospielen.

    So long,
    Rocky
     
  3. PinkPanther

    PinkPanther Guest

    Du hast Recht. Es ist ein Risikospiel. Aber sie ist 15,5 Jahre und wollte das unbedingt. Ich denke, in dem Alter muss man das schon einigermaßen selbst einschätzen können, ob man das Risiko gehen möchte. Mir ist auch mulmig, keine Frage.

    So long
    Pink Panther
     
  4. Nicole

    Nicole

    Ort:
    Block 50
    Kartenverkäufe:
    +23

    Aber damals ging das alles doch viel schlimmer zu. Als mein Freund noch jung war, haben Dortmundfans ihm den Werderschal vom Hals gerissen und vor ihm verbrannt. Hassparolen waren verbreiteter und Schlägereien gehörten meist dazu. Sowas gibts heute nicht mehr.
     
  5. Gottogott, wo habe ich bloß die 9 Jahre her?! Ich sehe Gespenster...:wall::wall::wall:

    15,5 geht da schon eher in Ordnung. Sie ist ja in guter Betreuung... :tnx:

    So long,
    Rocky
     
  6. Nein gehören sie nicht



    Haben fußballbedingte Polizeieinsätze "damals" den Steuerzahler auch gut 80 Millionen € im Jahr gekostet?
    Es wird nicht mehr lange Dauern und der Gesetzgeber muss handeln.
    Italien lässt grüßen
     
  7. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Meiner Meinung nach ja.
    Eigentlich ist es das Brot-und-Spiele-Prinzip wie bei den guten alten Römern. Im Stadion, beim Derby gegen den HSV, da darf man mal getrost die Sau rauslassen, z.B. gegnerische Spieler mit politisch unkorrekten Schimpfwörtern überziehen. Gerade dafür sind doch solche "Reizfiguren" wie Wiese oder Jarolim geradezu prädestiniert. Eine aufgeladene Stimmung im weiten Rund löst bei mir einen Adrenalischub aus, und da werde ich auch ein Stückweit zum Höhlenmenschen, habe kein Problem damit, das zuzugeben. Manchmal wünsche ich mir fast eine ordentliche Rudelbildung mit Schubsereien und allem. Da kitzelt mich die Aggression innen drin selbst etwas.
    Ich glaube, das steckt in jedem Menschen ein bisschen drin, beim einen mehr, und beim anderen weniger. Und im Stadion kann man das mal rauslassen, gerade weil man in dieser anonymen Massendynamik mitschwimmt.

    Wer sich politisch korrekt und "sauber" auf den Rängen äußert, prima, habe ich auch kein Problem mit. Aber ich für meinen Teil fluche, schimpfe und beleidige den Gegner auch ganz gern mal. Wenn ich das Stadion verlasse ist es dann aber auch gut. Da bin ich dann sowohl guter Gewinner als auch guter Verlierer und behandle die gegnerischen Fans wieder mit zivilisiertem Anstand. Schicke sie nicht mal in Richtung Müllverbrennungsanlage, wenn sie nach dem Weg fragen :).
     
  8. Nicole

    Nicole

    Ort:
    Block 50
    Kartenverkäufe:
    +23


    So "extrem" sehe ich das mit dem "Hass" nicht. Ich werde auch nicht zum Höhlenmenschen. Ok, ich bin auch ne Frau. Frauen sind da vielleicht etwas anders drauf. Aber ich stehe auch dazu, dass ich mich an Schmähgesängen Richtung HSV beteilige. Das gehört für mich einfach dazu. Sowas macht für mich ein Derby aus. Eine hitzige Stimmung gehört irgendwie dazu. Sonst wäre ein Derby kein richtiges Derby. Aber ich nehme auch ganz klar Abstand zu körperlichen Auseinandersetzungen. Sowas gehört nicht zum Fussball...
    Wiese und Jarolim haben das Thema Derby verinnerlicht. Trotzdem bleibt es immer auf eine gewisse Weise sportlich fair. Sie bringen ne gesunde Hitzigkeit ins Spiel. Schalke gegen Dortmund wäre auch kein besonderes Derby unter normalen Umständen. Aber sowas muss jeder selbst wissen. Wer mitsingt, singt mit, wer nicht, der nicht. Man darf aber niemanden dafür verurteilen, wie er zu diesem Thema steht. Es sei denn, er/sie gehört zu den gewaltätigen Menschen, die niemand von uns im Stadion sehen will...

    In diesem Sinne... :beer:
     
  9. Derbies sind das Salz in der Suppe. Als 13 jähriger zum ersten Mal dabei. Seit 2003 keins mehr ausgelassen. Und immer waren Schmährufe dabei. Und sie sind nicht überwiegend zu hören, sondern Teil des Supportes. Insofern möchte ich da Gilgalad nicht widersprechen aber ich kann den 11 Freunde Bericht nicht nachvollziehen. Welche Zeit meint der "ältere Herr"? Wahrscheinlich die Sechziger, denn die Siebziger sollen gewalttätig gewesen sein und die Achtziger waren schon Supporttechnisch so in etwa wie heute. Bis Mitte der Achtziger gabs ums Spiel (egal welche Partie nicht nur Derbies)pauschal "aufs Mett".
    Klar ist und wäre es wünschenswert, daß man sich mit "Respekt" begegnet aber wie passiert das? Bei jedem und jeder anders.
    Mich pöbelten z.B. 12 bis 14 jährige HSV KIds übelst voll und ich besickte mich vor Lachen vor denen. Gleichaltrige (aber das ist im mittleren Alter wohl auch so) begegnen sich "respektvoll" beim Derbie, man ist am Bratwurststand vor der Mülle ja auch zusammen am Bestellen. Das geht also. Es ist Sache des Einzelnen und da kann und sollte man auch auch keine "Kodizes" entwerfen - die allgemeinen Apelle beider Vereine - wie z.B. beim Ruhrpottsonntag - reichen da völlig aus, sind wohl auch erforderlich und befürworte ich auch.

    Die Tatsache das Einzelaktionen zu Allgemeinplätzen vergrößert werden, trägt dazu bei, das insbesondere bei der "Nicht Stadion Fan - Öffentlichkeit" das Bild der "ständig gewaltbereiten Anhänger" dieser beiden Fußballvereine vorherrscht. Wir Stadiongänger habens echt besseres zu tun als uns wegen jedem Fliegenschiß zu schechen, aber leider wird Positives nicht von den Medien weitertransportiert bzw. nicht in der Form wie Negativberichterstattung stattfindet. Und leider hat sie auch zur - meiner Meinung nach - völlig unbootmäßigen und Überpräsenz der Polizei geführt. In den schlimmen Zeiten, als es wirklich "Senge en gros" gab, da gabs gar keine Polizeikontrollen in und am Stadion, HbF, entlang der Strecken etc.
    Die "Prävention" die von ihnen ausgeht, ist ausgeufert. Fußballfans sind nach Anhängern einer terroristischen Gruppe die am schärfsten kontrollierte Bevölkerungsgruppe Deutschlands.
    Neutrale Auswärtsfans sind erschrocken über ihre Behandlung - Empfang am HbF durch stark bewaffnetes und geschütztes Polizeipersonal und Begleitung zum Stadion in Polizeikontrolle ohne die Möglichkeiten zu, haben sich in der Stadt irgendwo zu treffen.

    Das man sich frozzelt und stichelt ist normal - nicht nur beim Derby auch bei den "normalen" Begegnungen. Die 19 Derbytage waren eine großartige Zeit für mich. Alles andere war und wurde nebensächlich - man mußte die vier Spiele sehen, war elektrisiert. Ich habe die meisten Gespräche - abgesehen bei der Anfahrt und Rückfahrt zu den Spielen - überwiegend mit HSVern geführt. Es war - unter all den Vorraussetzungen - ein kollegiales Ding. Die Spiele waren Spitz auf Knopf, es begeneten sich zwei Mannschaften auf Augenhöhe - und dann sind die Derbies besser und so muß ein Derby sein.

    Und abgesehen davon: Ich bin nun kein Schalker und Borusse, aber die Mutter aller Derbies in Deutschland ist für mich das Nordderby. Die am meisten ausgespielte Partie der Bundesliga. Ich würde den HSV gründen, wenn es ihn nicht gäbe.
     
  10. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Das sehen die Ruhrpöttler sicherlich anders. Die lachen uns Norddeutsche wahrscheinlich aus, was wir so Derby nennen. Die Rivalität zwischen Schlacke und Dortmund ist glaube ich noch um einiges schärfer. Ich habe da vor Jahren mal eine Reportage drüber gesehen, da gab es ernsthaft Dortmundfans, die lieber zu Fuß gehen als bei Aral zu tanken.
    Ich kann das alles aber nicht beurteilen, war noch nie bei einer entsprechenden Begegnung dabei. Wäre als Neutraler sicherlich interessant. Obwohl, ich wäre ja eh nicht neutral ;).

    Im Übrigen: Guter Beitrag :).
     
  11. Ich war bislang nur bei einem Nordderby: 2004 in Bremen.
    Eine bessere Stimmung im Stadion habe ich nur selten erlebt.

    Wenn das Rückspiel dieser Saison ähnlich endet, würde ich mich nicht beschweren :D