Das Nachholspiel zwischen Borussia Düsseldorf und dem SV Werder Bremen startete mit einem Marathonmatch zwischen Timo Boll und Bremens an Position zwei aufgestellten Andrei Putuntica. Boll startete gewohnt souverän ins Match und sicherte sich den ersten Satz. Doch Putuntica behielt den Anschluss und holte Satz zwei, bevor Boll sich den dritten Satz mit einem deutlichen Ergebnis von 11:4 sicherte. Auch von diesem Rückschlag ließ sich der Linkshänder aus Bremen nicht aus der Ruhe bringen und schaffte erneut den Ausgleich. Eine Entscheidung brachte schließlich der fünfte Satz – mit 11:8 für Timo Boll und damit für Düsseldorf. Andrei Putuntica muss sich nach einem starken Spiel geschlagen geben. 1:0-Führung für die Gastgeber.
Im zweiten Einzel traf Mattias Falck auf Kay Stumper. Letzterer erkämpfte sich gegen einen hartnäckigen Falck knapp die ersten beiden Sätze. Im dritten Durchgang fand der Bremer eine Lösung und verkürzte mit einem deutlichen Satzgewinn zum 1:2. Der vierte Satz ging dann allerdings wieder an Stumper, dem es gelang, mit einem Gesamtpunkt weniger als sein Gegner (40:41) das Match zu gewinnen. 2:0-Führung für Düsseldorf.
In einem knappen ersten Satz erzielte Anton Källberg die Führung im Spiel gegen Kirill Gerassimenko und brachte den Sieg für die Borussen damit bereits in greifbare Nähe. Auch den zweiten Satz sicherte sich Källberg – mit einem deutlichen Ergebnis von 11:1. Für den dritten Satz brauchten sowohl Zuschauer als auch Spieler Nerven wie Drahtseile. Gerassimenko erspielte sich zunächst drei Satzbälle, die sein Gegner allesamt abwehrte. Dann erkämpfte sich Källberg die Möglichkeit, das Match und damit die gesamte Partie zugunsten der Gastgeber zu beenden – jedoch nicht ohne Gegenwehr des Bremers. Gerassimenko wehrte den Matchball ab und erspielte sich erneut Satzbälle – mit dem fünften gelang es dem Kasachen zum 1:2 zu verkürzen. Und damit drehte Gerassimenko das gesamte Spiel – er gewann auch die Sätze vier und fünf knapp. 2:1.
Mit einem 3:1 gegen Borger Haug sicherte Mattias Falck schließlich den Einzug ins Abschlussdoppel. Haug wurde für Timo Boll eingewechselt und spielte somit das vierte Einzel. Den ersten Satz sicherte er sich noch deutlich, dann setzte sich Falck in drei weiteren Sätzen durch. Ausgleich für die Bremer.
Nach dem Einzel gegen Falck ging es für Borgar Haug im Doppel direkt weiter. Er spielte an der Seite von Anton Källberg. Für Bremen schlugen Kirill Gerassimenko und Andrei Putuntica auf. Das Düsseldorfer Doppel sicherte sich souverän die ersten beiden Sätze mit 11:6 und 11:4. Im dritten Satz kam das Bremer Doppel besser ins Match und verkürzte zum 1:2. Der vierte Satz wurde eng. Schlussendlich mussten sich die Gäste jedoch geschlagen geben. Mit 14:12 sicherte sich Düsseldorf den Sieg im Doppel und damit den Sieg des gesamten Abends. Werder unterliegt Borussia Düsseldorf mit 2:3.
„Das war heute ein ganz starkes Charakterspiel von unserem Team, die Jungs haben hart gekämpft. Leider haben wir uns dafür wieder nicht im Schlussdoppel belohnt. Das Schlussergebnis waren 223 Punkte für Düsseldorf zu 220 Punkte für uns“, sagte Werder-Trainer Cristian Tamas. „Aber ganz wichtig zu sagen ist, dass es absolutes Fair Play hier in Düsseldorf gab. Wir wollen uns bedanken, dass wir das Spiel so kurzfristig verlegen konnten, sodass wir mit unserer kompletten Mannschaft hier anreisen konnten.“
Die Einzelergebnisse des Spiels Borussia Düsseldorf – SV Werder Bremen
Timo Boll – Andrei Putuntica 3:2 (11:7, 10:12, 11:4, 8:11, 11:8)
Kay Stumper – Mattias Falck 3:1 (14:12, 11:9, 4:11, 11:9)
Anton Källberg – Kirill Gerassimenko 2:3 (11:9, 11:1, 12:14, 9:11, 10:12)
Borgar Haug – Mattias Falck 1:3 (11:3, 5:11, 9:11, 10:12)
Källberg / Haug – Putuntica / Gerassimenko 3:1 (11:6, 11:4, 8:11, 14:12)