Hausaufgabenhilfe

Dieses Thema im Forum "Off Topic" wurde erstellt von domi0815, 6. Juli 2008.

Diese Seite empfehlen

  1. Tobbi

    Tobbi

    Ort:
    Deutschland
    Kartenverkäufe:
    +8
    Wenn du BWL studierst, brauchst du es nur für eine Klausur (bisher). :D
     
  2. Ach BWL studierst du, hab ich auch erst dran gedacht, aber werd ich wohl nicht machen :)
    Na, das Thema ist mir tausendmal lieber als andere in Mathe. Da kan man sich sogar ne vernünftige Note ausrechnen.

    Nochmals vielen Dank und einen schönen Tag noch :)
     
  3. Hey,
    muss ein Wiederholungsreferat zum Thema Endoxidation und Atmungskette halten. Und ich kann das Thema nicht sehr gut. Bis morgen Abend muss ich das Handout fertig haben, was ich theoretisch auch fertig habe, mich aber frage ob es 1. ausreichend und 2.richtig ist was drin steht. Wenn sich jemand zufällig etwas Zeit nehmen könnte, um sich das mal anzugucken, wäre es sehr nett. Ist sicher nicht ganz einfach in das Thema direkt reinzukommen, aber wenn euch irgendwas auffällt, das ihr mir zumindest das sagen könntet. Bin leider auf mich allein gestellt, weil mein Referatspartner sich nicht darum kümmert und gerade er derjenige ist, der Bio kann, während ich Bio und Mathe gar nicht kann. :ugly::ugly::crazy:

    Endoxidation/Atmungskette:

    Glykolyse, oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus als Vorprozesse der Atmungskette:
    In der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus wurde das Kohlenstoffgerüst des Zuckers vollständig abgebaut und die Reduktionsäquivalente NADH + H+ und FADH + H+ gebildet → Liefern Wasserstoffatome, die in der Lage sind mit Sauerstoff zu Wasser zu reagieren.
    Insgesamt sind bis hierhin 4 ATP entstanden.

    Knallgasreaktion:
    Die Reaktion von Wasser und Sauerstoff verläuft explosiv, weswegen die Knallgasreaktion als letzter Stoffwechselvorgang nicht in Frage kommt → Stattdessen gibt es die Atmungskette.

    Definition Atmungskette:
    Bei der Atmungskette entsteht aus den Produkten NADH+H+, und des FADH2, als letzer Vorgang des Stoffwechselvorgangs schließlich H2O. Zudem entsteht chemische Energie. Diese wird Form von ATP gespeichert. Weil die Knallgasreaktion explosiv verläuft, wird bei der Atmungskette die Energie stufenweise freigesetzt. Dies läuft durch eine Kette von hintereinandergeschalteten Redoxreaktionen ab.

    Multienzymkomplexe:
    - Sind Bestandteile der inneren Mitochondrienmembran
    Aufgaben:
    - Katalyiserung der Redoxreaktionen
    - Transport von Elektronen, die an NADH und FADH2 gebunden sind, zum Sauerstoff

    Elektronentransport:
    - Elektronen werden aufgenommen → Enzyme reduziert
    - Elektronen werden abgegeben → Enzyme oxidiert
    → Somit werden die Reduktionsaquivalente wieder zu ihren Ausgangstoffen oxidiert, welche für den nächsten Stoffwechselvorgang genutzt werden
    → Darum handelt sich um ein enzymkomplexes Redoxsystem
    Bei jeder Redoxreaktion wird Energie frei
    → Wärmeenergie, um den Körper warm zu halte
    → Energie, die die Protone der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum pumpt.
    - Kopplung des Elektronentransportes mit Protonentransport
    - Elektronen gelangen über den Multienzymkomplex I (NADH+H+) und II (FADH2) und Ubichinon in die Atmungskette zum Sauerstoff → Reagieren mit Wasserstoff zu Wasser (H2O). ANMERKUNG: Meint ihr ich soll hier noch alles auflisten, was ganz genau in den Komplexen geschieht, oder reicht das wenn ich dies anhand einer Abbilung bei der Präsentation zeigen?

    Protonentransport und Konzentrationsgefälle:
    Über der Membran entsteht ein Konzentrationsgefälle
    Protonen sind positiv geladen, deswegen ist es auch ein „Ladungsgefälle“ → Elektrochemischen Protonengradientent
    Protonengradient: Dazu da, dass die Protonen wieder zurück in die Matrix gelangen können.
    Innere Mitochondrienmembran undurchlässig für fast alle Ionen und polaren Moleküle → ATP-Synthasen
    ATP-Synthasen: Diese bilden Kanäle in der Membran, wo die Protonen durchfließen können. ATP-Synthasen bilden durch diesen Rückfluss aus ADP und Phosphat ATP → Dieser Prozess heißt „oxidative Phosphorylierung“ oder „Atmungskettenphosphorylierung“.

    Bilanz der Atmungskette:

    In der Atmungskette ergibt

    1x NADH = ca. 3x ATP
    1x FADH = ca. 1x FADH

    Daraus folgt

    10x NADH = 30 ATP
    +
    2x FADH = 2 ATP

    = ca. 32 ATP
    (genauer: 32-34)
     
  4. PrinzHF

    PrinzHF

    Ort:
    HH
    Kartenverkäufe:
    +1
  5. Christian Günther

    Christian Günther Moderator

    Ort:
    Bonn
    Kartenverkäufe:
    +52
    Moin, moin

    vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. [​IMG]
    Folgendes: Ich untersuche für ein Uniseminar im Bereich Diskurstypologie die Art und Weise, wie SprecherInnen in verschiedenen Sprachen Raumreferenzen bei Bildbeschreibungen schriftlich realisieren. Dazu gebe ich den ProbandInnen den Auftrag, dieses Wimmelbild hier so detailliert zu beschreiben, dass jemand, der es nicht sehen kann, sich möglichst genau vorstellen kann, was auf dem Bild zu sehen ist. Dadurch möchte ich schauen, wie die Beschreibung verbalisiert wird und möchte dabei schauen, ob je nach Sprache unterschiedliche Strategien verwendet werden. Bisherige Beispiele aus meinem Datenkorpus zeigen unter anderem folgende Umsetzungen der Aufgabe (mal grob ins Deutsche übersetzt):

    1) "Ich sehe Oben links eine Mandarine. Rechts daneben sehe ich eine Zahnpastapackung und eine Teekanne. [...]" (Eher Sprecherbezogen; Ich-Perspektive; Ausgehend von oben links)
    2) "Oben rechts gibt es eine Teekanne. Oben der Mitte liegt eine Zahnpastatube. [...]"
    3) "Auf dem Bild befinden sich verschiedene Gegenstände. Es gibt drei Früchte, einen Apfel, eine Mandarine und einen Pfirsich und verschiedene Haushaltsgegenstände. Dazu gehören Zahnpasta, ein Textmarker [...]"

    Mein Problem liegt darin, dass ein Großteil meiner SprecherInnen nicht genau versteht, wie das Bild beschrieben werden soll. Dadurch kommt es zu Interpretationen, wofür die Gegenstände da sind oder was sie gemeinsam haben oder zu zusammenfassenden Bildüberschriften ("Haushaltsgegenstände"). Was ich jedoch eigentlich sehen möchte ist, dass die SprecherInnen das Bild detailliert beschreiben und dabei auch auf alle einzelnen Gegenstände eingehen. Das wird meinen UntersuchungsteilnehmerInnen teilweise aber erst dann klar, wenn ich die Aufgabenstellung umformuliere zu "Beschreibe nacheinander, was du siehst und gehe dabei auf jeden Gegenstand ein." oder Beispielsätze gebe (wie unter 1-3). Das ist allerdings nicht wirklich passend, da die SprecherInnen diese sprachlichen Vorbilder/Einladungen häufig aufzunehmen scheinen und die Struktur übernehmen (also entweder "Ich sehe einen Apfel. Daneben sehe ich ein Teelicht. [...]" oder sich an den Beispielsätzen orientieren). Somit kommt es zu einer Beeinflussung durch mich als Aufgabensteller.

    Kann mir hier jemand helfen, eine eindeutige Aufgabenstellung für diese Aufgabe auf Englisch zu formulieren? Ich hoffe, dass deutlich wurde, was ich überhaupt meine und wäre sehr dankbar für Tipps und Ideen. [​IMG]