Gründe für den sportlichen Niedergang

Dieses Thema im Forum "Allgemeines" wurde erstellt von nordwind, 3. September 2013.

Diese Seite empfehlen

  1. Vom Meister, Bayernjäger Nr. 1, Dauerchampions-League-Gast zum Dauerabstiegskandidaten. Wie konnte es dazu kommen? Wynton Rufer meint, die Goldenen Zeiten bei Werder sind vorbei: http://www.welt.de/sport/fussball/b...29755/Werders-goldene-Zeiten-sind-vorbei.html.
    Liegt es an Fehlern bei Werder oder ist die Entwicklung einfach an Bremen vorbeigezogen, hat einen großen Bogen ums Weserstadion gemacht?
    Ich habe einen Thread zum Thema "Finanzen" gefunden, in dem es um die Entwicklung in diesem Sektor geht. Nicht gefunden habe hingegen einen Thread zum Thema "Sportlicher Niedergang". Sollte sich dieser finden, bitte ich um einen Hinweis.
    Wenn nicht, würde ich hier gerne diskutieren und sammeln, was die Gründe für den sportlichen Niedergang sind seit, sagen wir mal, 2008/09.
    Irgendwo las ich, gewisse Basics im Training seien verloren gegangen, wodurch sich ein Verlust an taktischen Fähigkeiten einschliff.
    Oder sind es einfach normale Abnutzungserscheinungen bei einem so dienstalten Trainer, wie Schaaf.
    Können auch Einflüsse aus der Finanzkrise, wie mit Beluga einhergehend, eine Rolle gespielt haben? Was ist mit dem Stadionumbau? Den umrühmlichen Abgang von Born? Um hier mal die gängigsten Punkte zu nennen. Vielleicht wird irgendwann einmal ein Buch über Werder erscheinen, in dem alle diese Gründe zusammengefasst sind. Es gibt schon so eine Ausgabe. "Lebenslang Grün-Weiss" von Arnd Zeigler. Darin sind Anekdoten und Fakten über Werder zu lesen. So etwas suche ich. Zu schreiben gebe es genug.
    Ich erinnere mich noch an die guten Zeiten, als KATS davor warnten, das Erreichte als Maßstab zu nehmen, es würden auch wieder andere Zeiten kommen. Es klang wie eine Götterdämmerung des bevorstehenden Niedergangs. War es 2006/07? Keine Ahnung. Jedenfalls ahnten die beiden, der Erfolg würde nicht ewig anhalten.
    Woran lag es eigentlich genau, dass Micoud nach Bremen kam, und Ismael z. B. War das Scoutingsystem so klasse, oder hatte Allofs eine feine Nase, warum funktionierte es plötzlich nicht mehr, als die Scouts vermeintlich weg waren (sie sollen angeblich beim HSV gelandet sein; auch wenn dort nicht so viel gerissen wurde).
    All das würde mich interessieren. Schreibt fleissig und lasst uns sammeln. :schal:
     
  2. gelöscht

    gelöscht Guest

    Ort:
    NULL
    Meine Gründe:

    1. Massenweise Transferflops im Einkauf und Verkauf.
    - Spieler wie Tosic, Huseinovic, Van Damme, Silvestre, Carlos Alberto und und und für viel Geld eingekauft und Spieler mit Potential wie Harnik und Kruse vom Hof gejagt.

    2. Die Stimmung in der Mannschaft:
    - es gab auf einmal keine Aufbruchstimmung mehr im Team. Die Mannschaft war kein verschworener Haufen mehr sondern nur noch eine Zweckgemeinschaft. Meiner Meinung nach lag das auch an Thomas Schaaf, der sich abgenutzt hat. Er war viel zu lange Trainer hier, hat den Absprung verpasst.

    3. Allofs hat sein Näschen verloren und die Klüngelei mit Schaaf. Dazu wurden Spieler wie Özil und Klose unter Wert verkauft. Wenn man sich mal die Summen anschaut die heute in England und Spanien für nicht halb so gute Spieler bezahlt werden, sind die Ablösesummen für genannte Spieler ein Witz. Zu guter letzt die Außendarstellung, dass Werder die Spieler gleich ziehen lässt, wenn ein interessantes Angebot kommt. Werdr hat keine Ambitionen mehr ausgestrahlt und war so für die eigenen Spieler und für eventuelle Neuverpflichtungen nicht mehr interessant.

    4. Zu kleines Stadion, zu hohe Kosten für das umgebaute Stadion. Ungerechte Verteilung der Fernsehgelder. Die Schere zwischen Bayern, Dortmund und den anderen geht weit auseinander. Werder erwirtschaftet einen Umsatz in guten Zeiten von 120 Mio. Bayern von 400 Mio.

    5. Der wichtigste Grund: Werder hat seine eigenen Tugenden die Werder seit den achtzigern groß gemacht haben, vergessen. Die wären:

    - Kreativität bei den Neuverpflichtungen. Spieler verpflichten die vom Talent her Klasse sind, aber noch nicht bekannt. Beispiel Ailton. Früher waren das Rufer oder Ramzy. Oder auf die eigene Jugend setzen. Kruse wäre so einer gewesen.

    Wenn man nicht das große Geld für Stars hat muss man sich welche backen. So war es unter Lemke Rehagel und auch zu den Anfangszeiten von Schaaf und Allofs. Dorthin muss man wieder zurück. Back to the roots.
     
  3. aktuelle Marktwerte:

    Tosic: 3 Mio
    Van Damme: 3 Mio
    Abdennour: 6 Mio
    Harnik: 9 Mio
    Kruse: 7 Mio
     
  4. *Eisbaer*

    *Eisbaer*

    Ort:
    Ein Traum in Flausch.
    Kartenverkäufe:
    +4
    Harnik und Kruse wurden nachwievor nicht vom Hof gejagt. Zum Zeitpunkt, wo wir die Chance hatten, sie zu formen, hatten wir keinen Bedarf an ihnen. Jetzt könnten wir sie gebrauchen, weil die Diegos, Özils, Marins, Almeidas, Pizarro, etc. alle weg sind.
     
  5. Wann war das eigentlich? Harnik 2008, Kruse 2009? Christian Schulz fällt mir ebenfalls ein, der für zu leicht befunden wurde. Seitdem sucht Werder einen Linksverteidiger. Warum konnten KATS das nicht erkennen, dass solche Spieler ein Potential haben? Zählten die berühmten eigenen Propheten nicht? Ich kann mich gut an Diskussionen mit Freunden und Bekannten erinnern, in denen wir uns um TS stritten, ob er genügend Durchblick hat, die Mannschaft voranzubringen. Ich war immer als der Miesmacher abgestempelt, der es wagte, das leuchtende Traineridol zu kritisieren. Das war schon 2008. Ganze 5 Jahre dauerte es, bis auch dem letzten klar wurde, wie wenig Werders sportliche Leitung in der Lage war, auf die neuen Herausforderungen zu reagieren.
    Der Aufsichtsrat hatte anscheinend genügend mit sich und Eifersüchteleien mit dem Vorstand (Born, Allofs) zu tun, anstatt eine Kante vorzugeben, oder verausgabte sich im Stadionumbau. Mir kommt es so vor, als sei der Erfolg der größte Feind des anhaltenden Erfolgs gewesen.
     
  6. fischken

    fischken

    Ort:
    Weyhe
    Kartenverkäufe:
    +13
    Kann auch sein das ein Spieler wie Harnik oder Kruse mal eine Luftveränderuhg brauchte um groß rauszukommen.

    Wer bitteschön von allen Experten hier hat erkannt das Harnik mal groß aufspielt? Ich jedenfalls nicht, aber ich bin auch kein Experte...
     
  7. Das Märchen wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtiger. Einfach mal das Interview lesen.
     
  8. fischken

    fischken

    Ort:
    Weyhe
    Kartenverkäufe:
    +13
    Ein Micoud, ein Diego, ein Ozil, ein Reinke, ein Ailton wurden von anderen Vereinen weggeschickt und sind bei uns groß rausgekommen, so ist das eben.

    Christian Schulz wollte wechseln und es hat bei 96 gepasst. In Bremen war er unterer Durchschnitt
     
  9. burdenski

    burdenski

    Ort:
    Eichstätt / BY
    Kartenverkäufe:
    +2
    Die Spieler wurden allesamt nicht vom Hof gejagt, vor 4,5 Jahren hatten wir einen mehr als doppelt so teuren Kader. Jeder Spieler würde zu einem anderen Verein wechseln, wenn er ich dort mehr Hoffnung auf Einsatzzeiten machen kann. Spielpraxis auf hohem Niveau dürfte für die Entwicklung immer noch am ehesten förderlich sein.

    Harnik z.B. hatte Konkurrenten wie Pizarro, Rosenberg und Almeida vor sich. Harnik hat einfach von der Entwicklung der Spielsysteme profitiert. Als Mittelstürmer oder in der Raute war er nicht zu gebrauchen, als offensiver Flügelspieler passt er hingegen gut in die Zeit. Ich wage zu behaupten, wenn alle Vereine noch Systeme spielen würden wie vor 5 Jahren, würde sich kein Verein für Harnik interessieren.
     
  10. ich habe Pierre Nlend Wome als besten LV der letzten 15 Jahre in Erinnerung. Schade, dass er so ein seltsamer Charakter war.
     
  11. celine1912

    celine1912

    Kartenverkäufe:
    +2
    Wie viel Threads werden hier noch eröffnet, um seinen Unmut freien Lauf zu lassen?
     
  12. Also ich finde den Thread gut!

    Faszinierend zu sehen, wie die größten Fehler im Erfolg passieren.
    Eigentlich ist i.d. ersten 2 Beiträgen (fast) alles geschrieben worden.

    Für mich waren die größten Sünden ( kurz und knapp ) :
    1. das Absägen von Born - das war eiskalt kalkuliert von Lemke.
    2. die sich daraus ergebende Doppelfunktion von Kl.Allofs.
    3. die unglückliche familiäre Situation bei Kl.Allofs - danach gab's viele Flops.
    5. Die vielen Fehleinschätzungen unserer Scoutingabteilung (interessant, das ich zum ersten Mal lese, das welche von uns zum HSV sind. Stimmt das?)
    6. die katastrophale Fehlplanung mit dem Weserstadion.
    7. das Th.Schaaf Jahr für Jahr immer weniger Spieler über's Training besser machen konnte.

    Auch ich finde, dass wir nach den Abgängen von KdB, Sokratis, Arno, Fülle, Wurtz und Akpa nominell so schlecht aufgestellt sind wie zu Zeiten von H.D. Höttges nicht mehr.

    Positiv betrachtet ist das eine Chance für unsere jungen und neuen Spieler u. auch für die neuen Strukturen im Nachwuchsbereich bei uns. Nur absteigen dürfen wir nicht. :wink:
     
  13. tsubasa

    tsubasa Guest

    ich erkenne ja nicht einmal jetzt, dass er groß aufspielt. :bier:
     
  14. Als Unmutsthread war das hier nicht gedacht, sondern als Ort, an dem Fakten und Einschätzungen gesammelt werden sollen über das, was so war. Die Entwicklung von Werder bis 2004 und von Werder ab 2004 ist so dermaßen unglaublich, dass es festgehalten gehört. Es soll nicht um Schuldzuweisungen gehen. Ich will das einfach verstehen. Auch würde ich gern mal erfahren, was die Protagonisten dazu sagen. Welche Rolle spielt tatsächlich WL bei allem? Hat er wirklich soviel Macht? Warum ist er dann nicht früher eingeschritten? Was ist im gleichen Atemzug über KDF zu sagen?

    Dortmund machte einen ähnlichen Niedergang vor. Bekanntermaßen konnte der Verein gerettet werden. Welche Strukturen spielen da eine Rolle? Liegen andere Strukturen vor?
     
  15. Der sportliche Niedergang liegt daran, das wir auf dem Transfermarkt nicht mehr Wettbewerbsfähig sind, das schon seit längerer zeit.
    Transferflops, Spieler die gehen, das ist alles normal.
    Man konnte nur nicht darauf reagieren, weil Transfererlöse nicht reinvestiert werden konnten.
    Grosse Fehler waren glaube der Streit zwischen Lemke und Born sowie die Fehleinschätzung der Stadionkosten.
    Um da gegenzusteurn müssen entweder Sponsoren a la Gazprom her, oder die Jugendabteilung von Barca, sonst wirds nix mehr mit der Spitze.
    Mann kann da auch rumjammern wie man will, fakt ist, die Konkurrenz hat das Geld.
    Unsere Nostalgiker hier im Verein würden allerdings lieber die Zeit zurückdrehen in die 80ger als man Rehagel und Völler für ne schmale Mark hatte.
     
  16. der_da

    der_da

    Ort:
    im 1/4
    Eine Teilschuld tragen allerdings bei ein paar Abgängen auch die Fans.
    Dieses wehmütige nachtrauern bei Mesut nur so als Beispiel, kam erst auf, als viele im Nachhinein erkannt haben, wie wichtig seine Pässe waren, nämlich als die nicht mehr vorhanden waren und es spielerisch bergab ging.
    Ich erinnere mich noch lebhaft an die Beschimpfungen und Pfiffe im Stadion, wenn er n schlechten Tag hatte und komplett abtauchte im Spielverlauf. Das Ding war aber eben, dass er auch in so einem Spiel dann noch in einem einzigen Moment so einen wichtigen Initialpass schlagen konnte. Und so einen Pulsgeber haben wir seitdem nicht mehr.
    Seinen derzeitigen Marktwert kennen wir alle.

    Es ist im übrigen auch ein Ammenmärchen, dass die Transfers nicht mehr kreativ waren und nicht mehr vielversprechend. Denkt mal an den Abdennour, den man hier ins kalte Wasser warf, verheizte aus der Not heraus und der dann mit Pfiffen begleitet komplett von der Rolle war und sie ihn, um ihn zu schützen vor den Fans, dann auch in der Not wieder rausnahmen.
    Der ist irgendwann danach in Frankreich aufgeschlagen und sein Marktwert ist so explodiert, dass mir die Kinnlade runterfiel (als ich zuletzt schaute, lag der bei etwa 12 Millionen).

    Nur mal soviel dazu, damit das hier nicht so wirkt, als ob das alles immer nur die anderen waren.

    Das waren insgesamt viele kleine Faktoren. Das Anspruchsdenken hat sich sowohl intern als auch extern mit der Zeit massiv verändert - das Kaderbudget ist explodiert aufgrund der Kadergröße und der Erfolgsprämien. Ich hab mal irgendwann eine Liste gesehen über einen vergleich der Gehaltskosten und Kadergrößen - wir lagen zu Spitzenzeiten gleichauf mit Schalke, Leverkusen und Co durch die Ausschüttungen.

    Das war auch das was Born im Talk meinte, als er sagte, dass das Geld der CL eben nicht in das Stadion floss.

    Der Verein hat lange über seine Verhältnisse gepokert. Und dann verliert man eben auch mal eine Komponente (Sei es einen Spieler der geht oder einen Neuzugang der nicht passt) und das Kartenhaus wackelt.
     
  17. mabo

    mabo

    Ort:
    Hamburg
    Kartenverkäufe:
    +14
    Der Hauptgrund ist die katastrophale Einkaufspolitik der letzten Jahre. Bei kaum einem Neueinkauf der letzten Jahre stimmte das Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Vereinfacht gesagt hat Werder die Klose-Millionen für Carlos Alberto und Sanogo ausgegeben, die Özil-Millionen für Arnautovic und Wesley, die Almeida-Millionen für Avdic, die Mertesacker-Millionen für Ekici und Elia.

    Hinzu kommt, dass die "Fehleinkäufe" nicht nur 1-Jahres-Verträge unterschreiben, sondern in der Regel gleich für vier Jahre erhebliche finanzielle Mittel binden.

    Wenn die Einnahmen zurückgehen (kein Europacup und kein DFB-Pokal ab Runde 2), die hohen Gehälter von Arnautovic, Elia, Ekici, usw. aber weiter bezahlt werden müssen, dann gerät der Etat automatisch in Schieflage. Diese Schieflage konnte Werder durch die Verkäufe der besten Spieler bereinigen. Dadurch ist die Qualität des Kaders aber natürlich noch weiter gesunken.

    Es ist daher umso erfreulicher, dass wir uns in der abgelaufenen Transferperiode wenigstens von einigen "Altlasten" trennen konnten. Wenn es aber wieder langsam nach oben gehen soll, muss Werder nicht nur bei den Verkäufen, sondern auch bei den Einkäufen wieder ein glückliches Händchen haben. Es ist schwierig, mit einem geringen Etat nach oben zu kommen, aber andere Vereine (und auch Werder vor zehn Jahren) haben vorgemacht, dass es nicht unmöglich ist.
     
  18. Wo blieb Allofs' sagenumwobenes glückliches Händchen bei der Spielersuche? Oder hatte er nie eines und das Glück spielte ihm einfach nur in die Hände? Oder hatte es tatsächlich mit diesem ominösen Scout zu tun, der angeblich zum HSV wechselte? Märchen?
    Was geschah mit Schaaf's guter Hand für junge Spieler? Anfangs zauberte er junge Spieler in die Mannschaft, später ließ er nur noch Hunt spielen oder teure, alte und zumeist biedere und stille Spieler. Was muss da passiert sein? Abnutzungserscheinungen?
    Warum fand TS nicht zur rechten Zeit den Absprung, wollte oder durfte er nicht?
     
  19. SRKKGURU

    SRKKGURU

    Ort:
    NRW
    Stellt dem Trainerteam, Beobachtern und dem Manager kein Gutes Zeugnis aus !:unfassbar:
     
  20. Mit dem sportlichen Misserfolg ist der Anspruch gesunken. Das ärgert mich sehr. Nach dem ersten katastrophen jahr war die euro leage das ziel.Dann ein platz im mittelmaß und aktuell heißt es klassenerhalt. Der Anspruch bei werder hätte immer das erreichen der cl sein müssen. Es hätten früher Köpfe rollen müssen. Mittlerweile werden wir in der Öffentlichkeit als mittelklassiger verein angesehen. Das kann doch einfach nicht sein. Verstehe nicht wie man es soweit kommen lassen konnte.
    Manschaften wie mainz und Augsburg sollten vor angst erstaren wenn sie gegen uns spielen. Dabei sehen uns alle nur noch als zuverlässigen punktelieferanten.