Der SV Werder Bremen engagiert sich seit Juli 2018 im Fifa-eSPORTS. Der Fokus der Grün-Weißen liegt dabei auf der Fußballsimulation „FIFA“ von EA Sports. Zum Start von FIFA23 stellt sich der SV Werder Bremen mit den vier professionellen eSPORTLERN Ali "PredatorFIFA" Oskoui Rad, Max "Diviners" Gröne, Eleftherios "Lefti" Ilias und Fabio "Fifabio" Sabbagh dem Wettbewerb.
Der SVW möchte mit dem eSPORTS-Engagement ein relevantes Zukunftsfeld besetzen und der jüngeren Generation einen weiteren Zugang zu der Gemeinschaft und dem Wertesystem des SV Werder bieten. In dem Fifa-eSPORTS sehen die Grün-Weißen eine gute Möglichkeit zu zeigen, dass Tradition zwar ein Markenzeichen ist, damit aber nicht einhergehen muss, stehen zu bleiben. Der SV Werder möchte seiner langen Tradition ein ergänzendes, digitales Kapitel hinzufügen. Die Wahl fiel dabei sehr bewusst auf die Fußballsimulation Fifa, weil sich der reale und der virtuelle Fußball sehr gut miteinander verbinden lassen.
Unter eSports versteht man das organisierte, in Wettbewerben durchgeführte und durch klare Regeln begrenzte kompetitive Videospielen im Einzel- und Multiplayermodus. Der eSport entspricht demnach dem klassischen Spielbergriff. Er erfordert sowohl koordinative Fähigkeiten wie Hand-Augen-Koordination und Konzentration als auch strategisches sowie taktisches Verständnis. Die verschiedenen eSports-Disziplinen unterscheiden sich in ihren grundlegenden Spielmechaniken. Neben Sportsimulationen wie FIFA 18 fallen auch Strategiespiele und First-Person-Shooter in den Bereich des eSports. In Deutschland repräsentiert der eSport-Bund Deutschland e.V. (ESBD) seit November 2017 bundesweit den organisierten eSport sowie seine Sportlerinnen und Sportler.