So standen wie im Vorjahr unter anderem die Prellballerinnen des SV Werder Bremen im Blickpunkt, die ihren 2022 errungenen Deutschen Meistertitel im Jahr 2023 verteidigen konnten. Weitere nationale Titelträger gab es in der Leichtathletik und im Schach. Zudem machten es die „Männer 50“ im Prellball den Frauen gleich und wurden ebenfalls Deutscher Meister.

Die Athlet:innen aus der Leichtathletik-Abteilung wurden zahlreich geehrt (Foto: W.DE).
Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald, Vize-Präsidentin Claudia Lasch und Schatzmeister Axel Plaat ehrten im VIP-Bereich des wohninvest WESERSTADION zudem zahlreiche Norddeutsche Meister und Deutsche Vize-Meister. Internationale Erfolge gab es für Tischtennis-Spielerin Tatiana Pokrovskaya, die bei der Senioren-Weltmeisterschaft im Oman im Januar dieses Jahres im Mixed-Wettbewerb der „Senior:innen 40+“ mit ihrem Partner die Bronze-Medaille gewann, und die Handballer:innen Crisdaian Abel, Bianca Barkschat, Gaby Grzonkowski, Dana Beckmann und Mika Fynn Knief aus Werders Inklusionsteam, die bei den Weltspielen von Special Olympics in Berlin ebenfalls die Bronze-Medaille holten.
„Der Sport-Verein ‚Werder‘ lebt von seiner Vielfalt. Ihr beweist, dass wir auch in den anderen Sportarten neben dem Fußball außerordentlich erfolgreich sind. Darüber freuen wir uns sehr“, würdigte Präsident Dr. Hubertus Hess-Grunewald die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler. „Und dass wir viele von euch nicht zum ersten Mal bei dieser Meisterehrung begrüßen dürfen, zeigt, dass die Erfolge kein Zufall sind, sondern dadurch, dass sie mehrfach erreicht wurden, ein deutlicher Ausdruck von Qualität.“
Im Anschluss an die feierlichen Ehrungen wurden die ausgezeichneten Werderanerinnen und Werderaner mit einem gemeinsamen Essen belohnt und erhielten zum Abschluss der Veranstaltung jeweils die aktuelle, druckfrische Grafik der Werder-Edition von Werder-Maler Jub Mönster, die in diesem Jahr Cheftrainer Ole Werner zeigt.
ALLE GEEHRTEN IM ÜBERBLICK:
Abteilung Leichtathletik
Gewinn der Deutschen Meisterschaft „U18“ über 100 Meter Hürden: Sandy Sakyi
Gewinn der Deutschen Meisterschaft „U18“ über 100 Meter Hürden (als Trainer): Andrei Fabrizius, Lars Keffel
Abteilung Schach
Gewinn der Deutschen Meisterschaft „U18“: Collin Colbow
Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Blinden- und Sehbehinderten-Schach: Oliver Müller
Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Schnellschach der Frauen: Lara Schulze
Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Fernschach der Senioren: Reiner Franke
Gewinn der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft Gruppe C: Max Weidenhöfer
Abteilung Turnspiele und Gymnastik
Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Prellball: Jasmin Bremer, Lena Büntemeyer, Kim Korte, Janine Schröder, Melanie Stöver-Hempel, Susanne Korte
Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Prellball „Männer 50“: Michael Besser, Ralph Kühne, Holger Lameter, Markus Schmieding, Achim Schultze, Ingolf Bellmer
Abteilung Handball
Gewinn der Bronze-Medaille bei den Weltspielen von Special Olympics: Crisdaian Abel, Bianca Barkschat, Gaby Grzonkowski, Dana Beckmann, Mika Fynn Knief
Abteilung Leichtathletik
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft „U18“ über 100 Meter Hürden: Sandy Sakyi
Gewinn der Norddeutschen Hallenmeisterschaft über 1.500 Meter, Gewinn der Norddeutschen Hallenmeisterschaft über 3.000 Meter: Carolin Kirtzel
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft „U23“ im Siebenkampf: Wiebke Oelgardt
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft „U20“ über 110 Meter Hürden: Borna Bujdo
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft über 100 Meter: Noah Olabisi
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft im Stabhochsprung: Friedelinde Petershofen
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft im Hochsprung: Mareike Max
Gewinn der Deutschen Vize-Meisterschaft „M45“ im Kugelstoßen: Jan-Boyke Seemann
Gewinn Norddeutsche Meisterschaft(en), als Trainer: Andrei Fabrizius, Lars Keffel, Roman Fricke
Abteilung Tischtennis
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft im Einzel „Seniorinnen 45+“, Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft im Doppel „Seniorinnen 45+“, Gewinn der Deutschen Vize-Meisterschaft im Doppel „Seniorinnen 45+“, Bronze-Medaille bei der Weltmeisterschaft im Mixed-Doppel „Senior:innen 40+“: Tatiana Pokrovskaja
Gewinn der Norddeutschen Meisterschaft im Doppel „Seniorinnen 45+“, Gewinn der Deutschen Vize-Meisterschaft im Doppel „Seniorinnen 45+“: Jessica Boy
Abteilung Turnspiele und Gymnastik
Gewinn der Deutschen Vize-Meisterschaft im Prellball „Männer 40“: Carsten Gerken, Michael Höper, Michael Mühlenbruch, Thomas Obst, Dirk Straßburger, Jürgen Sterzik
Abteilung Fußball
Aufstieg in die Regionalliga der Frauen: Maya Ahlden, Kim-Sophie Baade, Laura Beneke, Monique Bertram, Aleksandra Brezezina, Hanne Chudaska, Gülsüm Ciftci, Sona-Josefin Dabelstein, Birte Eichhorn, Esther Freese, Nina Grazei, Julia Hoffmann, Fiona John, Amani Mahmoud, Stina Mathews, Gaelle Nkasu, Nora Reichert, Pirko-Linn Rodel, Daria Schlumbohm, Melina Schneider, Manuela Schreier, Anna-Katharina Seme, Jana Siedler, Virginia Sinani, Nikola Wasilewska, Bastian Pollul, Julian Möller, Ricarda Meyer